- Prüfspannung
- Prüf|span|nung, die (Elektrot.): über der Betriebsspannung liegende Spannung, mit der elektrische Geräte, Apparate u. Maschinen geprüft werden müssen, bevor sie in Betrieb genommen werden dürfen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Prüfspannung — bandomoji įtampa statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. test voltage; testing voltage vok. Prüfspannung, f rus. испытательное напряжение, n pranc. tension d essai, f … Automatikos terminų žodynas
Prüfspannung — izoliacijos atsparumo bandymo įtampa statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Įtampa, kuriai esant bandomas matuoklio dielektrinis atsparumas. atitikmenys: angl. insulation test voltage vok. Prüfspannung, f rus. напряжение… … Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas
Gleitentladung — Teilentladung (auch Vorentladung) ist ein Begriff aus der Hochspannungstechnik, wo es in erster Linie um Form und Eigenschaften von Isolierstoffen geht: treten in Hochspannungsisolierungen oder entlang von Luftstrecken stark inhomogene… … Deutsch Wikipedia
Teilentladung — (auch Vorentladung) ist ein Begriff aus der Hochspannungstechnik, bei dem es in erster Linie um Form und Eigenschaften von Isolierstoffen geht: treten in Hochspannungsisolierungen oder entlang von Luftstrecken stark inhomogene Feldverläufe auf,… … Deutsch Wikipedia
Vorentladung — Teilentladung (auch Vorentladung) ist ein Begriff aus der Hochspannungstechnik, wo es in erster Linie um Form und Eigenschaften von Isolierstoffen geht: treten in Hochspannungsisolierungen oder entlang von Luftstrecken stark inhomogene… … Deutsch Wikipedia
Isolationsmessung — Mittels der Isolationsmessungen wird der Zustand der Isolation in Elektroinstallationen, welche mit Niederspannung betrieben werden, ermittelt und beurteilt. Der dabei gemessene Isolationswiderstand von Anlageteilen wie Kabeln ist für den Schutz… … Deutsch Wikipedia
Isolationswiderstand — Unter Isolationswiderstand versteht man den ohmschen Widerstandsanteil zwischen elektrischen Leitern untereinander beziehungsweise gegenüber dem Erdpotential. Da es keinen idealen Isolator gibt, bildet jede Isolierung auch einen ohmschen… … Deutsch Wikipedia
Keramikkondensator — Ein Keramikkondensator, fachsprachlich auch Kerko genannt, ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung zu Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen… … Deutsch Wikipedia
Kerko — Ein Keramikkondensator, umgangssprachlich auch Kerko genannt, ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung zu Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen… … Deutsch Wikipedia
MLCC — Ein Keramikkondensator, umgangssprachlich auch Kerko genannt, ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung zu Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen… … Deutsch Wikipedia